Die zentralen Datenschutzangaben, die für die gesamte Domainanbindung gelten, sind abrufbar über www.dgvt-akdemie.de.
Die Nutzung der Lernplattform ist grundsätzlich freiwillig. Davon abweichende Regelungen müssen für den Fall jeweils zwischen dem verantwortlichen Lehrenden eines Mein DGVT Campus-Kurses und den teilnehmenden Personen separat getroffen werden.
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist DGVT-Ausbildungsakademie gemeinnützige GmbH, Corrensstraße 44-46, 72076 Tübingen (im Folgenden DGVT-Akademie) Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch die DGVT-Akademie nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an folgende Kontaktdaten senden:
DGVT-Ausbildungsakademie gemeinnützige GmbH
Corrensstraße 44-46,
72076 Tübingen
E-Mail: dsb@dgvt.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Bei Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie die externe Datenschutzbeauftragte der DGVT e.V.:
Alexandra Klawonn
E-Mail: dsb@dgvt.de
Telefon: +49 179 2497664
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer*innen über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Mein DGVT Campus-Website (im Folgenden “Campus-Angebot” genannt) auf. Im Allgemeinen gilt die Datenschutzerklärung der DGVT-Ausbildungsakademie gGmbH ausgegeben mit dem Ausbildungsvertrag und auf der Website www.dgvt-akadmie.de. Für die Nutzung des Campus-Angebotes gelten zusätzlich die nachfolgend aufgeführten zusätzlichen Erklärungen, die sich systembedingt aus den zur Verfügung stehenden Funktionalitäten und aus der üblichen Verwendung einer Lernplattform im Aus- und Weiterbildungsbetrieb ergeben.
Das Campus-Angebot der DGVT-Akademie dient der Vermittlung von Aus- und Weiterbildungsinhalten. Das System wird außerdem zur Unterstützung der Lehrorganisation einge-setzt.
Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligungserklä-rung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Grundlage der Datenverarbeitung bildet auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt im Campus-Angebot im Sinne der Datensparsamkeit. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung des Campus-Angebots, des Support-Angebotes und der Nutzung der enthaltenen Funktionen erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage uns dies gestattet.
Die Nutzung der Webseite https://campus.dgvt.de ist mit und ohne Registrierung möglich. Die Nutzung des Campus-Angebotes ohne Anmeldung erfolgt als sogenannter anonymer Benutzer. Hierbei werden keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Ohne Registrierung und Anmeldung können Sie aber nur entsprechend freigegebene Seiten im Campus-Angebot aufrufen und lesen. Für den Beitritt in Anwendergruppen, das Schreiben von Forenbeiträgen, Kommentaren oder internen Mails, sowie für zahlreiche andere Funktionen ist dagegen ein Benutzerkonto und damit eine Registrierung notwendig. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit dem von Ihnen frei gewählten Benutzernamen und dem zugehörigen Passwort im Campus-Angebot anmelden und die bereitgestellten Funktionen nutzen.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Mit dem ersten Login auf der Plattform werden folgende personenbezogene Daten im Campus gespeichert:
Optional können Nutzer*innen freiwillig in ihrem Profil weitere personenbezogene Daten hinterlegen (z.B. Profilbild, Freitextangaben etc.). Die Sichtbarkeit der E-Mail-Adresse gegenüber anderen Nutzern mit Ausnahme des jeweilig für den Campus-Kurs verantwortlichen Lehrenden (und ggf. von ihr/ihm mit erweiterten Rechten eingetragenen Personen) kann im Profil durch den Nutzer selbst festgelegt werden. Innerhalb der Campus-Kurse werden Aufrufe von Funktionalitäten durch Nutzer in Form sogenannter Ereignisse automatisiert erfasst. Gespeichert werden:
Der Umfang der Erfassung und Speicherung dieser Ereignisse hängt von der individuellen Ausgestaltung der Kursräume und der jeweiligen Nutzung der zur Verfügung stehenden Lernaktivitäten durch den verantwortlichen Lehrenden ab. Je nach Natur der eingesetzten Aktivität werden unterschiedliche Daten erfasst und können in den meisten Fällen auch der Person, die sie erzeugt hat, zugeordnet werden. Das sind beispielsweise Textbeiträge in Foren, hochgeladene Dateien, Chat-Nachrichten, die Beteiligung an Abstimmungen oder Aufteilungsverfahren, manuelle Datenbankeinträge, Aufgabenabgaben oder die Nutzung des Testmoduls, vom Nutzer angeforderte und automatisch generierte Teilnahme-Zertifikate, Wiki-Einträge und die aktive Beteiligung an allen weiteren Aktivitäten, die eine Interaktion zwischen den Nutzer*innen und dem System naturbedingt erfordern.
Personenbezogene Daten werden solange gespeichert, wie der Benutzer*innenaccount der jeweiligen Benutzer*in im Campus-Angebot existiert. Die Daten werden gelöscht, sobald das Benutzer*innenkonto selbst gelöscht wird – sei es auf persönlichen Wunsch der Benutzer*in oder automatisch auf Grund von Inaktivität: Konten von Benutzer*innen, die sich länger als 365 Tage nicht mehr eingeloggt haben, werden automatisch gelöscht. Mit dem Löschen des Benutzer*innenkontos werden auch alle personenbezogenen Daten gelöscht.
Die im Campus-Angebot eingesetzte Software „Moodle“ verwendet Cookies. Dies sind kleine Dateien, die über den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es dem Campus-Angebot, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Cookies speichern auch bevorzugte Einstellungen eines Benutzers, z. B. die Anzahl der angezeigten Einträge auf einer Tabellenseite. Und Cookies dienen der Sicherheit der Nutzer und des Betreibers, da „Moodle“ über das Cookie überprüfen kann, ob der Aufruf einer Seite im Campus-Angebot tatsächlich von der dafür autorisierten Person erfolgt. Das Campus-Angebot verwendet sowohl temporäre Cookies, die nach dem Ende der Sitzung bzw. dem Schließen des Browsers ungültig werden, als auch länger gespeicherte Cookies. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie sehen, welche Cookies vom Campus-Angebot gesetzt wurden und diese gegebenenfalls löschen. Eine Nutzung des Campus-Angebots ohne Cookies ist allerdings aus technischen Gründen nicht möglich.
Es kann vorkommen, dass innerhalb des Campus-Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von Vimeo, YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer*innen wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser der jeweiligen Nutzer*innen senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer*innen darüber auf.
Alle auf der Lernplattform eingestellten Materialien sind urheberrechtlich geschützt, sofern es nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Das bedeutet, dass die Inhalte für den persönlichen Gebrauch im Rahmen der Durchführung des Kurses bestimmt sind, nicht an Dritte ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers weitergegeben und weder vervielfältigt noch verändert werden dürfen. Dies gilt auch für Materialien, die während des Kurses durch Teilnehmer/innen einzeln oder gemeinsam erstellt werden. Unabhängig von der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit erklären sich alle Nutzer/innen bereit, dass persönlich erstellte Materialien für Kurszwecke genutzt werden dürfen. Die DGVT-Akademie behält sich vor, Kurse, die gegen die rechtlichen Bestimmungen verstoßen, zu löschen und ggf. weitere rechtliche Maßnahmen zu einzuleiten.
ist eine Plattform der DGVT AusbildungAkademie gGmbH
Bei technischen oder inhaltlichen Fragen zur Plattform schreibe gerne eine E-Mail an: campus@dgvt.de